Frankreich 2010. 1. Fortsetzung

21. September – Wir tauchen morgens nicht, weil wir in der Nacht zuvor faul waren und unsere Ballons nicht gefüllt haben. Anstatt zu tauchen, gehen wir zur nahegelegenen französischen Tauchbasis. Dort werden wir mit unangenehmen Nachrichten begrüßt – aufgrund des gestrigen Unfalls ist die „Donator“ heute geschlossen, ein französisches Wachschiff steht daneben und lässt Taucher nicht heran... sozusagen – „do razborki izjateljstv...“ Sergej bietet stattdessen an, auf „Le Ferrando“ zu tauchen. Im Allgemeinen wird hier nichts Interessantes erwartet, aber für einen „Tick“ wird es funktionieren. Alexander bleibt an Land, ich gehe mit einer ganzen Reihe „normaler“ Taucher. Ich finde einen Felsenfisch, das ist alles interessant. Das Schiff war stark zerstört, sodass wir es erst in einer Tiefe von 26 Metern einbauen konnten.

Der nächste Tag verspricht jedoch interessant zu werden – wir werden mit dem Flugzeug „Mustang“ tauchen, das sich in einer Tiefe von 54 Metern befindet. Alles wäre gut, wenn ich heute keine starken Kopfschmerzen hätte. Normalerweise würde ich unter solchen Bedingungen nicht tauchen, wenn alles geplant ist, aber eine solche Gelegenheit darf man sich nicht entgehen lassen. Als wir uns nähern, können wir sehen, dass die Strömung diesmal kein Scherz ist. Das Seil entfaltet sich auf seine volle Länge und liegt in einem Winkel von 45 Grad im Wasser. Ein weiteres Tauchboot nähert sich und fragt, wo wir tauchen wollen. Sie scheinen überhaupt keine Ahnung zu haben, wohin sie geschwommen sind. In der Regel liegt auch „Le Ville de Grasse“ direkt daneben, etwa 100 Meter entfernt.
Es gibt nur zwei Taucher – mich und Alexander. Ich zog mich zuerst an und sprang ins Wasser, um auf Alexander zu warten. Während Alexander sich anzieht, wurden wir von der Strömung etwa 150 Meter von der Markierung entfernt getragen. Ich klammere mich an die Seite des Bootes und Dmitry startet den Motor, um mich an den Ort zu ziehen. Es stellt sich jedoch heraus, dass es keine so einfache Aufgabe ist – nach ein paar Minuten strecken sich die Arme sehr weit aus. Ich schreie Dmitry, er solle bremsen. Sie müssen Ihre gesamte Ausrüstung ausziehen und zurück ins Boot klettern. Wir nähern uns der Markierung und dieses Mal springen wir beide gleichzeitig mit abgesenkter Luft, um sofort zu sinken. Mit Mühe schaffen wir es, an das Seil zu gelangen, und halb mit Flossen paddelnd, halb hochziehend, fallen wir schnell hinab. Trotzdem ist das Seil bereits horizontal, wenn wir uns einer Tiefe von 50 Metern nähern. Alexander vorne, ich hinten, verzweifelt versuchend, zum Anker zu gelangen.
Schließlich erscheint das Flugzeug selbst. Ziemlich gut erhalten, nur der Schwanz und die Flügelspitzen fehlen. Aleksandrs macht es sich sofort auf dem Pilotensitz bequem und bedeutet mir, ihn zu fotografieren. Baaac!! Die Kamera ist wieder beschlagen!!! Ich mache eine unhöfliche Geste in Richtung der Kamera und raste sie wieder ein. Auf Bilder werden wir verzichten müssen. Wir schauen uns das Flugzeug genau an, eine kleine Muräne steckte ihren Kopf aus dem Motor. Die geplanten zehn Minuten vergehen und wir beginnen mit dem Start. Im Allgemeinen reicht die Zeit für ein so kleines Objekt völlig aus. Wir steigen am Schrägseil hinauf, überstehen alle geplanten Dekompressionsminuten und sind nach 35 Minuten wieder im Boot. Alles in allem sind die Emotionen positiv, sofern sie nicht durch den schmerzenden Kopf, die starke Strömung und die miese Kamera getrübt werden. Ich werde heute definitiv nicht mehr tauchen.
Doch am 23. September sind endlich die „echten“ Höhlen geplant! Gegen 11:00 Uhr sind wir am äußersten westlichen Ende der Hyeres-Halbinsel, machen in der Nähe des Felsens fest und der Tauchgang kann beginnen. Die Tiefen werden nicht groß sein, aber Aleksandras ala und ich haben uns ernsthaft vorbereitet – zwei Lichter, zwei Spulen usw., wir sagen alle Schritte im Voraus.
Insgesamt gibt es hier drei separate Höhlen, über deren Konfiguration nicht viel bekannt ist. Sergej sagt nur, dass einer mindestens 200 Meter lang war und Äste hatte. Ein paar andere „normale“ Taucher bewerben sich bei uns.
Die erste Höhle beginnt mit einer großen, hohen Grotte. Wir gehen entlang des Sandbodens hinein. Als wir etwa 50 Meter von der „Außenwelt“ entfernt sind, wo der Ausgang noch gut sichtbar ist, finden wir einen großen Stein und Alexander befestigt das erste Ende des Seils. Ich folge ihm und versuche etwas zu filmen. Die Höhle wird immer enger, ein nebeneinander Gehen ist nicht mehr möglich. Allerdings sind die Tiefen minimal – 2-8 Meter. Dies ist meine erste ernsthafte Zeit in einer Höhle, abgesehen von Tschistjakow in Dahab, also bin ich gespannt darauf, meine Gefühle einzufangen. Im Allgemeinen gibt es keine Anzeichen von besonderem Unwohlsein oder Klaustrophobie. In Überwasserhöhlen würde ich mich sicherlich nicht so wohl fühlen. Ich erinnere mich an meine Flucht aus den Salzhöhlen in der Nähe von Kuldiga.
Wenn die erste 50-Meter-Spule fertig ist, befestigen wir die zweite und gehen weiter. Als wir insgesamt etwa 80 Meter gelaufen sind, sehen wir, dass sich oben eine Luftblase befindet. Wir erheben uns über das Wasser und atmen vorsichtig die Luft ein – was hat sich hier unter der Erde statt Luft angesammelt?! Nein, man kann atmen, auch wenn die Luft so „versauert“ ist. Die Lampen beleuchten ein etwa 4-5 Meter hohes Gewölbe. Durch unsere Lichter geweckt, fliegen Dutzende Fledermäuse darüber. Wir machen ein paar Fotos und gehen unter Wasser zurück zum Ausgang.
Wenn wir nach draußen gehen, gehen wir zur Höhle nebenan. Es fällt kleiner und weniger interessant aus. Dieses Mal gehe ich zuerst hinein und verlege das Seil. Wenn wir eine Länge der Spule zurückgelegt haben, gebe ich den anderen das Zeichen und drehe mich um. Hier erwartet mich eine kleine Überraschung – die anderen haben den Dreck so stark verprügelt, dass sich mein Reel nicht mehr als leere Formalität entpuppt. Sichtweite - ca. 50 cm, die Taschenlampe hilft auch nicht, ich gehe erst nach dem Seil nach draußen.
In der dritten Höhle gehen wir mutiger hinein. Als wir den Punkt erreichen, an dem noch Tageslicht ins Innere scheint, teilt sich die Höhle. Ich beschließe, auf eigene Faust weiter zu erkunden. Ich zeige den anderen ein Zeichen, hier auf mich zu warten und hineinzugehen. Jetzt bin ich allein im Dunkeln und im Untergrund. Es wäre der richtige Zeitpunkt für eine Handlung, die eines Horrorfilms würdig wäre, aber nichts – alles läuft wie geplant. Fast uninteressant – wo ist das Abenteuer, wo sind die scharfen Gefühle?
Ich gehe zum Ende der Spule und drehe mich um. Nach einer Weile erscheint das Blenden anderer Lichter vorn. Wir laufen noch ein wenig draußen umher und gehen zum Boot. Wir sind uns alle einig: Wir müssen schnell längere Spulen kaufen!
Am Nachmittag besuchen wir das nahegelegene Toulon. Wir parken das Auto auf einem Parkhaus und machen uns auf den Weg in Richtung Küste. Ziel ist es, ein Boot zu finden, das an der Stadt vorbeifährt. Nach ein paar Kilometern Fußmarsch erreichen wir das Ufer. Es stellt sich heraus, dass „Küste“ und „Hafen“ hier nicht gleichbedeutend sind und wir etwa 4 Kilometer an der Küste entlang laufen müssten. Es scheint zu viel zu sein und wir beschließen, die öffentlichen Verkehrsmittel in Frankreich zu nutzen. Ein komfortabler Bus bringt uns ins Herz der Stadt – an die Uferpromenade, wo drei- und vierstöckige Motoryachten vor Anker liegen. Nun, das ist die Essenz der Côte d'Azur! Schnell finden wir den Bootsanleger und besteigen einen gelben Katamaran, der uns eine Rundfahrt durch das gesamte Hafengebiet verspricht. Sobald wir das Ufer verlassen, öffnet sich vor unseren Augen der Nagel des Programms – die gesamte mächtige französische Marine. Im Vordergrund erkennen wir zwei skandalträchtige Amphibienschiffe der „Mistral“-Klasse, hinter denen im Hintergrund das Flaggschiff der französischen Flotte – das Luftwaffenstützpunktschiff „Charl de Gaulle“ – zu sehen ist. Im Vergleich zu amerikanischen Flugzeugträgern wirkt dieser eher bescheiden, kaum länger als 200 Meter. Soweit wir verstehen, enthüllt der Führer auf Französisch sofort alle militärischen Geheimnisse Frankreichs, aber wir machen zum Spaß Fotos.
Nach dem Ausflug mit dem Boot besuchen wir einen Hafenladen, wo ich ein paar „Interior-Souvenirs“ gekauft habe – eine Schiffsglocke und einen Sextanten. Der Verkäufer entpuppt sich als sehr farbenfroher Typ, wir unterhalten uns ein wenig mit ihm und machen nach dem erfolgreichen Kauf ein Foto. Wir besuchen auch das Marinemuseum, das sich in einem zweistöckigen Gebäude direkt neben den Toren des Marinestützpunkts befindet.
Am nächsten Tag beginnt mich schon am Morgen das Gewissen zu quälen – die tatsächliche Anzahl an Lappen liegt vorerst deutlich hinter der geplanten, also gehe ich gleich am Morgen ans Meer, während Alexander noch schläft. Unsere geht wieder zum Raddampfer „Le Ville de Grasse“. Im Boot teilt Dmitry alle in Paare auf, ich natürlich alleine. Zumindest dieses Mal enttäuscht die Kamera nicht, ich habe ein bisschen gefilmt, ich schaue mir alles noch einmal an und als Letzter stehe ich auf, um alle Minuten meiner Dekompression zu überstehen.
Alexander wacht auch auf dem zweiten Lappen auf. Auf geht’s zur „Le Grec“ – dem zweitschönsten Schiff dieser Region nach der „Donator“. Wieder sind wir nur zu zweit und Dmitrij nimmt uns mit dem kleinen Boot mit. Das Meer ist immer noch sehr rau – zunächst müssen wir etwa 10 Kilometer bis zum östlichen Ende der Insel Porquerolle waten, dann noch einmal 3-4 Kilometer über das offene Meer. Nacheinander sehen wir zwei kleine Tornado-Unterstände. Kein anderes Taucherboot ist heute im Meer zu sehen. Wir freuen uns, dass bei „Le Grec“ zwei stationäre Bojen installiert wurden. Auch die Strömung ist nicht allzu stark. Das Boot ist wirklich sehr schön, steht auf geradem Kiel, maximale Tiefe 46 Meter. Der Bug des Schiffes ist kaputt und nicht zu sehen. Wir stöbern natürlich durch die Räume – alles ist leer, längst gelesen. Die Strömung ist immer noch spürbar und versucht ständig, uns vom Schiff wegzubringen. Ziemlich viele Fische in der Gegend. Ich entferne einen großen Zackenbarsch aus dem Aufbau. Nach einer Viertelstunde beginnen wir aufzustehen. Hier kommen alle Vorteile stationärer Bojen zum Tragen – dicke und starke Seile helfen, die Wellen an der Meeresoberfläche zu überwinden.
Als wir ins Boot steigen, stellt sich heraus, dass die Wellen noch größer sind und Dmitriy schlägt vor, die Insel Porquerolle auf der anderen Seite zu umrunden und dabei auf der Leeseite der Insel zu bleiben. Aber der Wind nimmt weiter zu ... außerdem sind die Temperaturen so hoch, dass man nachts drinnen die Heizung einschalten muss ...
Da wir am nächsten Tag nicht ans Meer gehen können, beschließen wir, ihn mit Wasserspaß zu verbringen. Zuerst besuchen wir den örtlichen Flohmarkt, der sich auf dem Gelände eines verlassenen Vergnügungsparks am Stadtrand von Hyeres befindet. Die ganze Andele findet am Samstag- und Sonntagvormittag statt. Sergej lockte uns mit Geschichten, dass man hier für ein paar Euro die unvorstellbarsten Dinge kaufen kann. Ich hoffe auf ein paar „See-Souvenirs“, finde aber nichts Interessantes. Allerdings gibt es eine große Auswahl an „Haushaltssouvenirs“ aller Art. Wer für wenig Geld ein Interieur im Retro-Stil einrichten möchte, ist hier genau richtig. Alte Bügeleisen, Kaffeemühlen, alle Arten von Küchenutensilien in einem großen Sortiment. Daneben liegen alte Lumpen, gebrauchte Haushaltsgeräte, Spielzeug, Sportpantoffeln für 5 Euro mit der Aufschrift „Made in France“, Obst... Noch interessanter sind die Händler selbst. Wir versuchen, die Gesichter heimlich zu fotografieren, bis sie anfangen, uns wütend anzusehen. Allerdings finde ich kein „Makeup“ – also nichts „aus dem Meer“.
Wir kaufen Obst und besuchen Sergej und Pavel, die heute wegfliegen. Sie befinden sich auf einem anderen Campingplatz, nur wenige Kilometer von unserem entfernt. Wein, Käse und Austern stehen immer auf dem Tisch. Wir lernen, sie richtig zu essen. Nicht jedem gelingt es. Als wir uns schließlich herzlich von ihnen verabschieden, führt unser Weg nach Marseille. Man muss rund 90 Kilometer zurücklegen, meist auf guten Autobahnen, die nicht kostenlos sind. Wir parken auf dem Parkplatz neben dem alten Hafen, mitten im Zentrum. Ich habe eine Jacke mitgebracht, die ich im Auto gelassen habe. Ein paar Minuten später müssen wir es bitter bereuen – der Wind draußen ist grausam, er könnte um die 20 m/s wehen. Auf dem Meer sagt man über so eine Zeit: „Ziegel lernen zu dieser Zeit fliegen“... das ist nicht weit von der Wahrheit entfernt, von Zeit zu Zeit hinterlassen wir langweilige Ausblicke, ein Stück Dach oder ein Schild fällt auf uns. Wir besteigen die Festung, die einen kolossalen Blick auf die Stadt bietet. Als nächstes beschließen wir, den Hafen zu umrunden und zur in der Ferne sichtbaren Kathedrale zu gelangen. Unterwegs finden wir einen Ort, von dem aus das Boot zur Insel Ifa fährt. Leider gibt es derzeit keine Flüge. Entweder wegen des Windes, oder weil die Saison vorbei ist und die Zelle von Edmond Dantes neu tapeziert wird.
Das gesamte Leben der Stadt scheint sich rund um den Hafen versammelt zu haben – es gibt eine Art Konzert, Werbung, Verkauf … und natürlich ist die ganze Bucht voller Boote unterschiedlicher Größe. Den starken Wind bekämpfend erreichen wir die bewachte Kathedrale, die direkt am Meeresufer liegt. Leider wissen wir nichts darüber, wir können nur seine Monumentalität schätzen.
Auf dem Rückweg gehe ich in ein paar „Meer-Souvenir“-Läden, aber alles ist teurer als in Toulon, daher ist das Sortiment schwächer. Das Einzige, was beeindruckt, ist die komplette Taucherausrüstung mit poliertem Kupferhelm, Bleistiefeln und Pumpe. Ich habe nicht nach dem Preis gefragt, weil es nach einer fünfstelligen Zahl riecht. Wir sitzen in einem anderen Café und gehen zum Parkplatz. Im Dunkeln des Abends kehren wir zum Campingplatz zurück.

/Schlussfolgerung folgt/