Frankreich 2010. Fazit

Auch der Sonntag verspricht nicht besser zu werden – wenn man an Land geht, sieht man, dass die Wellen im Meer etwa zwei Meter hoch sind. Wir beschließen, noch einmal auf den Flohmarkt zu gehen, um Obst zu kaufen. Nun, es ist Zeit, eine weitere Runde auf dem Markt zu machen. Wenn überhaupt... Dieses Mal war mein Optimismus völlig berechtigt. Ich habe einen farbenfrohen Franzosen gefunden, der ein echtes Schiffsbullauge aus reinem Kupfer zum Verkauf angeboten hat. Preis – 150 Euro. Lieber, ich versuche zu verhandeln, habe aber kein Glück. Der Ehemann erklärt in gebrochenem Englisch-Französisch, dass es von der 1942 in Toulon versenkten französischen Flotte stamme. Nach langem Feilschen gelingt es uns, 10 Euro zu ergattern und bekommen als „Geschenk“ auch noch ein Schiffsthermometer geschenkt. Wir sind beide glücklich, wir machen ein Foto als Erinnerung.

Am Nachmittag bietet Vyacheslav an, auf die andere Seite der Halbinsel zu windsurfen. Ich habe Angst vor dem starken Wind, aber Slavik hat ein großes Brett mit einem 6-Meter-Segel, das sollte für mich in Ordnung sein. Es stellt sich heraus, dass es damit viel einfacher zu fahren ist als mit meinem. Auch die Bedingungen zum Surfen sind ideal – eine weite Lagune mit geringer Tiefe, geschützt vor den Wellen. Die Vorzüge dieses Ortes wurden auch von vielen anderen Surfern und Seglern geschätzt. Die Bretter flackern in den kleinen Wellen umher. Ich schaffe es auch ein paar Mal, Segelfliegen zu machen.
Auch der Montag erwartet uns mit Wind und Wellen. Sergej macht das Boot auf dem Feld kaputt, auch wir kommen zu dem Schluss, dass es sich nicht mehr lohnt, hier zu bleiben. Wir beschließen, morgen früh aufzubrechen. Wir trocknen und verpacken die Ausrüstung. Gegen Mittag entscheide ich mich für ein Abschiedsbad im ohnehin schon kühlen Mittelmeer. Als ich ein gutes Stück ins Meer hineingeschwommen bin, erscheint Alexander am Ufer, schreiend und mit den Armen fuchtelnd. Nach seinem Verhalten dachte ich, dass ein Unfall passiert sei, obwohl ich beim Schwimmen zum Ufer nicht daran denken kann – was hätte passieren können, wenn alle „unseren“ am Ufer wären? Als ich in Hörweite schwimme, schreit Aleksandar, ich solle mich beeilen
Es strömt auf dem Feld - es heißt, es sei ein Deal mit der "Le Rubis" gemacht worden - einem französischen U-Boot, das in der Nähe von Saint Tropez gesunken ist.
Hurra!!! Kein Grund, mich zweimal zu überstürzen. Innerhalb einer halben Stunde sind wir in den Bus gepackt, den Computer vergesse ich ganz schnell. Glücklicherweise ist ein Uwatec-Bottomtimer dabei, erfahrene Techno-Taucher kommen in 40 Metern Tiefe bereits damit zurecht und dekomprimieren „nach Gefühl“. Unterwegs halten wir an einer Tankstelle, um Batterien für die Kamera zu kaufen, da ich die Batterien nicht aufgeladen hatte. Nach einer Stunde Fahrt erreichen wir das Daiv-Zentrum, das sich auf einem schönen Campingplatz direkt am Meeresufer befindet. Daivcentr gehört zu den pedantischen Deutschen, die unsere „Papiere“ sorgfältig prüfen. Einer von uns wird sofort abgezogen, weil er nur OWD hat. Der Manager wirft einen kritischen Blick auf mein PADI DM-Zertifikat und sagt mir, dass ich nur dann zu CMAS drei Sternen komme, wenn ich noch ein Deep and Wreck-Zertifikat habe. Ich gebe ihm mein Advanced Trimix-Zertifikat und versuche ihn davon zu überzeugen, dass er dieses Mal vor mir zweimal „Koo!“ sagen muss. Er blieb stur und meinte, dass es nur eine Spezialisierung auf Advanced Trimix gibt. Wir streiten uns fast. Wenn alle Papiere geschrieben sind, packen wir unsere Sachen in ein anständiges Festrumpfschlauchboot (7,5 Meter, 200 z/s 4-Takt-Motor) und machen uns auf den Weg zur See. Die Fahrt dauert nicht weit, etwa 10 Minuten. Es stellt sich heraus, dass unser Reiseleiter in Riga war und bei unseren Feuerwehrleuten studiert hat. Wir finden sogar gemeinsame Bekannte. Als wir dort sind, liest uns der Guide eine strenge Einweisung vor – „Schritt nach rechts, Schritt nach links – schießen ohne Vorwarnung“. Ich höre es mit einem Ohr und nur das Haus mit meinem Kopf. Die zweite Anleitung demonstriert eine einzigartige Art des „Anbindens“: Sobald wir die Koordinaten erreicht haben, schnappen wir uns das Seil und springen über Bord. Keine Markierungen, keine Bojen... Diese Methode werden wir auch in der Ostsee einführen müssen.
Alexander und ich gehen zuerst, weil wir am längsten unter Wasser sein werden. Die Strömung ist wirklich stark, gut, dass wir jetzt ein dickes Seil haben, an dem wir uns festhalten können. In einer Tiefe von etwa 30 Metern zeichnen sich die Umrisse eines U-Bootes ab. Fantastisch! Das U-Boot steht fast auf geradem Kiel, die Luken sind geöffnet, der leichte Rumpf ist oben demontiert, sodass Druckluftflaschen und andere „Eingeweide“ zum Vorschein kommen. Wir schwimmen bis zu den Luken und strömen sogar „zum Beispiel“ an eine davon. Allerdings nein – meine Konfiguration ist etwas zu „fett“ – Sidemounts würden hier funktionieren. Aber die Versuchung, darin zu schwimmen, ist groß... Stattdessen halte ich die Kamera so weit es meine Hand zulässt und versuche, das Innere zu filmen. Beim Posieren auf der Brücke des U-Boots kommt sich Alexander mindestens wie Admiral Dönitz vor. Wir schwimmen zum Bug und steigen auf den Grund ab. Tiefe – 39,8 Meter. Leider funktioniert die „Ansicht von vorne“ nicht, da in diesem Bereich eine sehr starke Strömung und Trübung die Sicht beeinträchtigen. Ich habe es nicht riskiert, an dieser Stelle über das U-Boot zu steigen, weil ich Angst habe, mich zu verlaufen. Ich gehe langsam zum Heck, wo unser Seil befestigt ist, und fotografiere und filme unterwegs so viel wie möglich. Es gibt viele Fische, die den Aufnahmen die nötigen „Akzente“ verleihen. Die Ausblicke sind einfach fantastisch. Natürlich wären die Ansichten im Roten Meer bunter, aber das Mittelmeer ist „blauer“ und die Farben gibt es hier nicht, aber „Le Rubis“ belegt in der Schönheit sicherlich einen soliden zweiten Platz hinter „Gulf Fleet 31“. Wettbewerb. Es belegt den ersten Platz, schon allein deshalb, weil es 106 Meter beträgt.
Wir beginnen den Aufstieg etwa nach 22 Minuten. Unterwegs sehen wir die anderen Fahrer unserer Gruppe. Da ich keinen Computer habe, mache ich einen „sanften“ Start mit ein paar überflüssigen Dekopausen. Es stellt sich heraus, dass mein Sauerstofftank praktisch leer ist, also fliege ich in die Luft und filme den Rest der Gruppe, die gerade mit dem Abheben beginnt. Bei einer Tiefe von sechs Metern formten wir eine richtige „Knödelsuppe“, denn während die anderen langsam am Seil hochklettern, versuche ich, meine Tiefe zu halten. Der Führer schaut mich vorwurfsvoll an, wahrscheinlich weil ich alleine und am falschen Seil bin. Ich winke ihm zu, zeige, dass es mir gut geht und sage ihm, er soll mich in Ruhe lassen. Als er aus dem Boot steigt, liest er eine wütende Nachbesprechung darüber, aber für mich ist es wie Wasser für einen Fisch – im Baltikum geht es nicht nur ums Tauchen. Auch die anderen bekommen einen „Skin“ – am meisten bekommt Jana für falsche Gewichte und Auftrieb. Als wir am Ufer landen, bin ich der Letzte mit meinem „Kühlschrank“, es gibt niemanden, der um Hilfe bittet. Ich strecke es bis zum Heck des Bootes und lege es mir auf die Schultern. Da das Meer ziemlich wellig ist, versuche ich den Moment einzufangen, in dem die Welle mich ans Ufer trägt, und springe ... Ich falle in eine Tiefe von etwa anderthalb Metern und werde unter der Last des „Funkens“ zerquetscht. .. ich krieche zum Ufer... Ein Rentnerehepaar und eine ganze Menge Zuschauer in einem nahegelegenen Café beobachten das Geschehen. Es macht ihnen Spaß, aber ich habe wirklich nicht die Kraft, mit der ganzen Ausrüstung auf meinem Rücken gegen Wellen und Treibsand anzukämpfen. Ich versuche aufzustehen – erfolglos. Von der Seite des Cafés ertönt ein mitfühlender Seufzer ... Ich denke über eine Option nach – zum Tauchzentrum zu kriechen. Nein, das wäre immer noch demütigend! Ich strapaziere erneut meine Kräfte... und es gelingt mir!!! Ovationen und Applaus sind von der Seite des Cafés zu hören, ein Rentnerehepaar lächelt und sagt etwas auf Französisch ... Ich bin ein Held!
Wir packen unsere nassen Sachen in Säcke und machen uns auf den Weg zurück nach Hyeres. Am Steuer sitzt Jana, die durch Bergserpentinen einen Schumacher-würdigen Fahrstil demonstriert. Es macht mir nichts aus, ich verlasse mich unweigerlich auf ihre Fähigkeiten, aber einige sind wahrscheinlich kurz vor der Seekrankheit. Absperrungen und Pfosten blitzen ein paar Zentimeter neben dem Bus auf. Und an manchen Stellen gibt es überhaupt keine Absperrungen... Von hinten ertönt eine verärgerte Stimme: „Hey, sei vorsichtig, bring keine Kartoffeln mit!!!“ - "Wer hat das gesagt??" - "Kartoffeln!"
Wir werden im Dunkeln auf dem Campingplatz wiedergeboren. Ich beschließe, den Rest des Tullamore fertigzustellen, aber niemand aus unserer Hütte unterstützt meine Idee. Ich nehme die Flasche und mache mich auf die Suche nach einem empfänglicheren Publikum, was ich natürlich schnell finde. Vom Rest des Abends erinnere ich mich nur noch an einen Toast, der Robespierres Patriotismus würdig war: „Für Frankreich!“
In diesem Sinne endete auch der aktive Teil der Reise. Am nächsten Morgen kocht Alexander einen Abschiedspilaw, wir trocknen und packen unsere Sachen. Die Abreise ist für den Nachmittag geplant.