Dies ist eine detaillierte Übersicht über JJ CCR Rebreather, das in mehrere Teile gegliedert ist und sowohl den Aufbau des Geräts als auch Testberichte und häufig gestellte Fragen an den Trainer des Unterwasser-Tauchclubs „Daivings.lv“ behandelt. Bewerben und Probieren Sie den eCCR CE Rebreather mit einem Tauchlehrer (Einführung ins Rebreather-Tauchen).

JJ CCR Rebreather zählen zu den haltbarsten und robustesten Rebreathern der Welt und werden oft als das „4×4“ unter den Rebreathern bezeichnet. Ihr Design basiert auf dem Prinzip der Einfachheit mit einem Minimum an Teilen, die kaputt gehen können. Dies bedeutet, dass der JJ CCR äußerst zuverlässig und widerstandsfähig gegen versehentliche Beschädigungen ist.
Der JJ CCR ist nicht gerade eine Weiterentwicklung der Inspiration-Rebreather, obwohl das erste JJ-Modell eigentlich ein Inspiration Classic in einer Aluminiumdose war. Dieser Designansatz ermöglicht einfacheres Tauchen und eine bequemere Befestigung der Ausrüstung. Der JJ CCR wurde vom dänischen Taucher Jens Bout entworfen, der es basierend auf seinen Taucherfahrungen in der Ostsee erstellt hat.
Inhaltsverzeichnis
Rebreather-Konstruktion
Das JJ CCR besteht aus mehreren Hauptteilen:
- Aluminiumbox: Eine sehr langlebige, einteilige Aluminiumbox, die die Hauptkomponenten des Rebreathers beherbergt.
- Base: Hergestellt aus Delrin-Material, das langlebig und leicht ist. Der Standfuß dient zum vertikalen Aufstellen des Rebreathers und wird von manchen Tauchern auch zur Befestigung von Zusatzausrüstung genutzt.
- Handhaben: Robuster Delrin-Griff, mit zwei Schrauben am Aluminiumgehäuse befestigt. Mit dem Griff können Sie den Rebreather problemlos bewegen, auch wenn er vollständig montiert und mit Gewichten gefüllt ist.
- Befestigungspunkte: Die Box verfügt über mehrere Befestigungspunkte zur Befestigung verschiedener Zubehörteile, wie zum Beispiel einer Lichtkanister oder einer Neoprenanzug-Aufblasflasche.
- Wäscher: Enthält ein Absorptionsmittel, das die ausgeatmete Luft von Kohlendioxid reinigt. Der Wäscher besteht aus zwei Teilen – der weiße Teil enthält das Absorptionsmittel und der schwarze Teil ist die Mischkammer, in der Sauerstoff hinzugefügt und das Gasgemisch analysiert wird.
- Luftballons: JJ CCR verwendet zwei Zylinder – einen mit Verdünnungsmittel (normalerweise Luft oder Nitrox) und einen mit Sauerstoff. Um eine versehentliche Verwechslung zu verhindern, sind die Flaschen mit unterschiedlichen Ventilen ausgestattet.
- Aufsichtsbehörden: Zwei kleine Regler für die Zufuhr von verdünntem Gas und Sauerstoff. Atemregler verfügen über Überdruckventile, die einen Überdruck in den Schläuchen beim Tauchen verhindern.
- Flügel: Einfache Flügel mit Löchern für den Schlauchausgang. Die Flügel verfügen außerdem über Befestigungspunkte zum Anbringen von SPGs (Druckmessgeräte).
- Lippenkontur: Innenkonturlippen aus strapazierfähigem Material. Die Konturlippen verfügen über zwei manuelle Zugabeventile – eines für Verdünnungsmittel und eines für Sauerstoff.
- Rückenplatte und Riemen: Standardmäßige 11-Zoll-Rückenplatte mit verstellbaren Riemen. Die Gurte sind mit D-Ringen und Befestigungspunkten für zusätzliche Ausrüstung ausgestattet.
- Kopf: Der wichtigste und komplexeste Teil des Rebreathers, der die Elektronik, Sauerstoffsensoren und das Magnetventil beherbergt. Der Kopf ist für die Sauerstoffzufuhr und die Analyse des Gasgemisches zuständig.
- Regler: Eine Handsteuerung, mit der der Taucher den Betrieb des Rebreathers steuern und den Sauerstoffgehalt überwachen kann.
- HUD (Head-Up-Display): LED-Anzeige, die den Sauerstoffpartialdruck im Rebreather anzeigt.
Tests und Bewertungen
Der JJ CCR wurde gründlich geprüft und getestet, um seine Zuverlässigkeit und Sicherheit sicherzustellen. Vor jedem Tauchgang müssen verschiedene Kontrollen durchgeführt werden, darunter:
- Positiver und negativer Test: Überprüft die Dichtheit der Konturlippen und Schläuche.
- Kalibrierung: Stellt sicher, dass Sauerstoffsensoren ordnungsgemäß funktionieren.
- Voratmung: Testet die Funktionsweise des Rebreathers und ermöglicht dem Taucher, sich an das Atmen durch den Rebreather zu gewöhnen.
Der JJ CCR hat positives Feedback von Tauchern erhalten, die ihn für seine Einfachheit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit loben. Der Rebreather ist einfach zu montieren und zu verwenden und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene technische Taucher.
Häufig gestellte Fragen
- Was kostet JJ CCR? Der Preis des JJ CCR beträgt ca. 7.190 Euro, exklusive Versandkosten.
- Was kostet die Schulung? Die Kosten für die Ausbildung betragen ca. 800–1000 Euro.
- Wie ist das Wartungsintervall für den JJ CCR? Regler der ersten Stufe sollten jährlich gewartet werden, während bei Rebreathern alle zwei Jahre eine Generalüberholung durchgeführt werden sollte.
- Gibt es für den JJ CCR verschiedene Modelle? Den JJ CCR gibt es nur in einer Ausführung, er kann aber an individuelle Bedürfnisse leicht angepasst werden.
- Was ist die JJ CCR-Garantie? Der JJ CCR hat eine zweijährige Garantie.
Zusammenfassungen und Schlussfolgerungen
JJ CCR sind hochwertige Rebreather, die außergewöhnliche Zuverlässigkeit, Haltbarkeit und Einfachheit bieten. Es ist eine großartige Lösung sowohl für Anfänger als auch für erfahrene technische Taucher, die nach einem sicheren und einfach zu verwendenden Rebreather suchen.
Rebreather bieten gegenüber Tauchgeräten mit offenem Kreislauf mehrere Vorteile:
1. Effizienz und längere Tauchzeit: Rebreather recyceln ausgeatmete Luft, indem sie Kohlendioxid entfernen und Sauerstoff hinzufügen. Dadurch wird kein Gas verschwendet und der Taucher kann mit weniger Flaschen länger unter Wasser bleiben.
2. Wärmere und feuchtere Luft: Bei einem Rebreather bleibt die Feuchtigkeit der Ausatemluft erhalten, wodurch dem Taucher wärmere und feuchtere Atemluft zur Verfügung steht. Dies verringert das Risiko einer Dehydrierung und trägt zur Aufrechterhaltung der Körpertemperatur bei.
3. Leiser Betrieb: Rebreather sind deutlich leiser als Tauchgeräte mit offenem Kreislauf, da sie keine Blasen produzieren. Dies ist insbesondere für die Beobachtung von Meerestieren und die Unterwasserfotografie wichtig.
4. Tiefer tauchen: Mit Rebreathern können Taucher größere Tiefen erreichen, da sie die Gasmischung je nach Tiefe optimieren können.
5. Geringerer Gasbedarf: Rebreather benötigen weniger Gas als Geräte mit offenem Kreislauf. Das bedeutet, dass ein Taucher weniger Flaschen mitführen oder mit der gleichen Anzahl an Flaschen länger unter Wasser bleiben kann.
6. Verringerung des Dehydrationsrisikos: Durch das Einatmen warmer und feuchter Luft verliert ein Taucher weniger Flüssigkeit und das Risiko einer Dehydrierung wird verringert.
Allerdings haben Rebreather auch einige Nachteile:
1. Komplexere Wartung: Rebreather erfordern eine sorgfältigere Wartung und regelmäßige Inspektion als Open-Cycle-Geräte.
2. Teurer: Rebreather sind teurer als Tauchgeräte mit offenem Kreislauf.
3. Spezielle Ausbildung erforderlich: Taucher, die Rebreather verwenden möchten, müssen eine spezielle Ausbildung und Zertifizierung absolvieren.
JJ CCR Rebreather haben gegenüber anderen Rebreathern mehrere Vorteile:
1. Einfachheit und Zuverlässigkeit: Das Design des JJ CCR basiert auf dem Prinzip der Einfachheit mit einem Minimum an Teilen, die kaputtgehen könnten. Dies macht ihn zu einem der zuverlässigsten Rebreather auf dem Markt, mit geringerem Schadensrisiko und einfacherer Wartung.
2. Haltbarkeit: Der JJ CCR besteht aus langlebigen Materialien wie Aluminium und Delrin, was ihn äußerst widerstandsfähig gegen Beschädigungen macht. Dies ist insbesondere beim technischen Tauchen wichtig, da die Ausrüstung dort großen Belastungen ausgesetzt ist.
3. Einfach zu bedienen: Der JJ CCR ist einfach zusammenzubauen und zu verwenden, selbst für Taucher mit wenig Erfahrung. Das einfache Design und die intuitive Steuerung machen es zu einer großartigen Wahl sowohl für Anfänger als auch für erfahrene technische Taucher.
4. Modularer Aufbau: JJ CCR ist modular aufgebaut und kann somit an individuelle Bedürfnisse angepasst werden. Beispielsweise kann ein Taucher zwischen Standard- und Extended-Range-Kanistern sowie verschiedenen Atemkalkbehältern mit unterschiedlichen Betriebszeiten wählen.
5. Lange Wartungsintervalle: Die Wartungsintervalle des JJ CCR sind relativ lang – die Regler der ersten Stufe müssen jedes Jahr gewartet werden, während bei Rebreathern alle zwei Jahre eine Generalüberholung notwendig ist. Dies reduziert den Wartungsaufwand und sorgt für eine längere Lebensdauer.
6. Verfügbarkeit: Der JJ CCR ist im Vergleich zu anderen auf dem Markt erhältlichen Modellen ein relativ günstiger Rebreather.
Ausführlichere Antworten mit Zahlen:
- Gewicht: Ca. 33–35 kg komplett montiert.
- Betriebszeit des Wäschers: Standard-Axialwäscher – 3 Stunden; Radialwäscher – bis zu 6 Stunden (je nach Modell).
- Maximale Tauchtiefe: 200 Meter (CE-zertifiziert).
- Wartungsintervalle: Regulierungsbehörden der ersten Ebene – jährlich; Hauptwartung – alle 2 Jahre.
- Der Preis: Ca. 7.190 Euro (ohne Steuern und Versandkosten).
Vergleich mit anderen Rebreathern:
Der JJ CCR ist leichter als viele andere Rebreather, wie etwa der Inspiration und der rEvo. Darüber hinaus ist es langlebiger und verfügt über ein einfacheres Design, was die Verwendung und Wartung erleichtert. Zudem sind die Wartungsintervalle des JJ CCR länger als bei vielen anderen Rebreathern, was die Wartungskosten senkt.
Allerdings ist der JJ CCR nicht so modular wie einige andere Rebreather, beispielsweise der rEvo, bei dem Sie fast jedes Teil des Rebreathers austauschen können. Der JJ CCR hat außerdem eine begrenzte maximale Tauchtiefe von 200 Metern, im Vergleich zu 300 Metern beim rEvo.
Insgesamt ist der JJ CCR eine großartige Lösung für Taucher, die einen zuverlässigen, langlebigen und benutzerfreundlichen Rebreather zu einem relativ niedrigen Preis suchen. Es eignet sich besonders für technische Taucher, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.
Die Gasplanung mit einem Rebreather unterscheidet sich vom Tauchen mit offenem Kreislauf und weist ihre eigenen Besonderheiten auf, die berücksichtigt werden müssen.
Partialdruck des Atemgemisches:
- Der Hauptzweck eines Rebreathers besteht darin, einen optimalen Sauerstoffpartialdruck (ppO2) im Atemgemisch aufrechtzuerhalten. Dies wird durch die automatische Zugabe von Sauerstoff erreicht, um den verbrauchten Sauerstoff auszugleichen und das ausgeatmete Kohlendioxid zu absorbieren.
- Der optimale ppO2 hängt von der Tauchtiefe und den individuellen Bedürfnissen des Tauchers ab. Er wird normalerweise im Bereich von 0,4 bis 1,6 ATA (atmosphärischer absoluter Druck) gehalten.
- Ein zu niedriger ppO2-Wert kann Hypoxie verursachen, während ein zu hoher ppO2-Wert eine Sauerstofftoxizität verursachen kann.
Nuancen der Gasplanung:
- Auswahl verdünnen: Anders als beim offenen Kreislauftauchen, bei dem das Verdünnungsmittel die Umgebung (Wasser) ist, kann das Verdünnungsmittel beim Rebreather Luft, Nitrox oder Trimix sein. Die Wahl des Verdünnungsmittels hängt von der Tiefe des Tauchgangs und der geplanten Tauchzeit ab.
- Sauerstoffsensoren: Rebreather verwenden Sauerstoffsensoren, um den ppO2-Wert im Atemgemisch zu überwachen. Es ist wichtig, die Sensoren regelmäßig zu kalibrieren und sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren.
- Lippenkontur: Der Rebreather verfügt über konturierte Lippen, die als Gasreservoir dienen. Das Volumen der Konturlippen muss der jeweiligen Tauchtiefe angepasst sein, um ein angenehmes Atmen zu gewährleisten.
- Ausbildung: Um ein sicheres Tauchen zu gewährleisten, ist eine angemessene Ausbildung im Umgang mit Rebreathern und der Gasplanung wichtig.
Andere Nuancen:
- Kohlendioxidabsorption: Kreislauftauchgeräte verwenden Absorptionsmittel, um Kohlendioxid von der ausgeatmeten Luft zu trennen. Wichtig ist, die Absorptionsmittel regelmäßig zu wechseln und darauf zu achten, dass sie nicht gesättigt sind.
- Feuchtigkeitskontrolle: Rebreather halten die Feuchtigkeit des Atemgemisches aufrecht, was einer Dehydrierung vorbeugt und den Verlust von Körperwärme reduziert.
- Rettungsgas: Rebreather-Taucher müssen Bailout-Gas (normalerweise eine Tauchausrüstung mit offenem Kreislauf) zur Verfügung haben, um es in Notsituationen verwenden zu können, wenn der Rebreather nicht richtig funktioniert.
Die Gasplanung mit einem Rebreather ist komplexer als beim Tauchen mit offenem Kreislauf, bietet aber auch einige Vorteile, wie längere Tauchzeiten, wärmere und feuchtere Atemluft und einen leiseren Betrieb. Vor dem Tauchen mit einem Rebreather ist es wichtig, eine entsprechende Ausbildung zu absolvieren und den Tauchgang sorgfältig und unter Berücksichtigung aller Nuancen zu planen.