iQsub XCCR Rebreather-Testbericht mit Blick auf die Konstruktionsparameter des Geräts

Der XCCR ist ein von iQsub hergestellter Rebreather mit geschlossenem Kreislauf (CCR). Es ist für technische Taucher konzipiert, die eine effizientere und vielseitigere Tauchausrüstung verwenden möchten.

Anders als Tauchgeräte mit offenem Kreislauf, die ausgeatmete Gase ins Wasser abgeben, recycelt CCR ausgeatmete Gase, indem es Kohlendioxid entfernt und Sauerstoff hinzufügt, um ein optimales Atemgemisch aufrechtzuerhalten.  

Wir werden sowohl auf die Konstruktion des Gerätes als auch auf die Testberichte besonderes Augenmerk legen, um Ihnen einen umfassenden Überblick über dieses Rebreather und die Fragen zu geben, die sich Sporttaucher stellen. an den Trainer des Vereins „Daivings.lv“. Bewerben und Probieren Sie den eCCR CE Rebreather mit einem Tauchlehrer (Einführung ins Rebreather-Tauchen).

Konstruktionsparameter

  • Design: Der XCCR ist ein Back-Type-CCR mit einem Radialwäscher, der eine effiziente CO2-Entfernung ermöglicht. Es handelt sich um ein modulares Design, das die individuelle Anpassung verschiedener Komponenten an die Bedürfnisse des Tauchers ermöglicht.
  • Materialien: Das Gerät besteht aus langlebigen Materialien wie Edelstahl und Titan, um Langlebigkeit und Korrosionsbeständigkeit zu gewährleisten.
  • Elektronik: Der XCCR verwendet fortschrittliche Elektronik zur Steuerung und Überwachung der Atemgase. Es verfügt über mehrere Sensoren, die Sauerstoffgehalt, CO2-Gehalt und Druck messen.
  • Sicherheit: Das Gerät verfügt über mehrere Sicherheitsfunktionen, darunter eine automatische Sauerstoffzugabe bei zu niedrigem Sauerstoffgehalt und Fehlerwarnungen.

Merkmale

  • Geschlossener Kreislauf: Nutzt Gas effizient, verlängert die Tauchzeit und reduziert den Gasverbrauch.
  • Elektronische Sauerstoffregelung: Sorgt für optimale Sauerstoffwerte im Atemgemisch.
  • CO2-Überwachung: Stellt sicher, dass der CO2-Gehalt im Atemgemisch sicher ist.
  • Multigas-Unterstützung: Ermöglicht Tauchern die Verwendung verschiedener Atemgemische wie Nitrox und Trimix.
  • Datenaufzeichnung: Zeichnet Tauchdaten wie Tiefe, Zeit und Atemgaszusammensetzung auf.

Testberichte

  • Benutzer bezeichnen den XCCR oft als sehr zuverlässiges und langlebiges Gerät. Seine Elektronik ist präzise und die Sicherheitsfunktionen sind wirksam.
  • Viele Taucher schätzen den modularen Aufbau des XCCR, der es ermöglicht, das Gerät an individuelle Bedürfnisse anzupassen.
  • Für Anfänger kann die Bedienung des XCCR zunächst etwas schwierig sein, daher empfiehlt es sich, vor der Verwendung des Geräts entsprechende Tauchkurse zu absolvieren.

Überlegungen für Anfänger

  • CCR-Tauchen ist komplexer als Open-Circuit-Tauchen und erfordert eine gründliche Ausbildung.
  • Der XCCR ist ein High-End-Gerät und kann in der Anschaffung teuer sein.
  • Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung erforderlich.

Zusammenfassung

Der XCCR ist ein Hochleistungs-CCR, der für technische Taucher geeignet ist, die eine effiziente und vielseitige Tauchausrüstung wünschen. Anfänger sollten jedoch beachten, dass das CCR-Tauchen eine fundierte Ausbildung erfordert und mit zusätzlichen Kosten verbunden ist.

Lassen Sie uns die Informationen zum XCCR Rebreather vertiefen, um ein detaillierteres Verständnis zu erlangen.

XCCR Rebreather Parameter:

  • Abmessungen (HxBxT): 70 x 40 x 25 cm. Diese Maße geben Aufschluss über das Volumen und die Größe des Rebreathers.
  • Gewicht:
    • 34,0 kg (ohne Atemkalk und Gas): Dies ist ein Grundgewicht, nützlich auf Reisen.
    • 21,4 kg (ohne Ballons und Atemkalk): Noch leichter, für den Flugtransport geeignet.
    • 38,5 kg (bereit zum Tauchen): Gesamtgewicht mit Flaschen und Atemkalk, bereit zum Tauchen.
  • Temperaturgrenzen:
    • Tauchen: Die Wassertemperatur muss gemäß der Norm EN14143:2013 über 4 °C und unter 34 °C liegen.
    • Transport: +4 °C bis +40 °C.
    • Lagerung: +5 °C bis +25 °C.
  • Atmosphärendruckbereich: 800-1050 mbar.
  • Maximale Auftragstiefe:
    • 40 m mit Luft als Verdünnungsmittel.
    • 100 m mit Trimix 12/65 (oder höher) als Verdünnungsmittel.
    • Achtung: Tauchen tiefer als 100 m erhöht das Risiko erheblich und wird nicht empfohlen.

CO2-Wäscher und Atemkalk-Parameter:

  • CO2-Wäschertyp: Radial, mit Selbstfüllfunktion.
  • Atemkalk:
    • 3,2 kg (Sofnolime 797 oder gleichwertig).
    • Betriebsdauer: Bis zu 6 Stunden bei mäßiger Belastung.
  • Art des Atemkalks: Sofnolime 797 (1–2,5 mm), nicht anzeigend oder weiß bis violett, hergestellt von Molecular Products Limited, UK.

Flaschen- und Gasparameter:

  • Stabilisatoren hinten: 2×4,0 Liter.
  • Vordere Anti-Schulterpolster: 2×3,8 Liter.
  • Sauerstoffflasche: Eurosteel Flasche 3 Liter, 232 bar oder 300 bar, mit Monoventil M26x2.
  • Verdünnungsmittelflasche: Eurosteel Flasche 3 Liter, 232 bar oder 300 bar, mit Monoventil DIN 5/8″.
  • Erforderliche Gasreinheit:
    • Luft: EN 12021.
    • Sauerstoff: ≥99,5% (medizinischer Sauerstoff).
    • Helium: ≥99,99% (Hel 4,0).

Regler- und Regelparameter:

  • Sauerstoffregler Stufe 1: Anschluss M26x2, Durchschnittsdruck 9,5 +/- 0,5 bar.
  • Regler für Verdünnungsmittel Stufe 1: Anschluss DIN 5/8″, Durchschnittsdruck 9,5 +/- 0,5 bar.
  • Sauerstoffkontrolle: Messwerte von drei Sauerstoffsensoren mit Abstimmungslogik.
  • Sauerstoffsensoren: 3 galvanische Rebreather-Sauerstoffsensoren, Typ NaNS01 SMB (koaxial), M16x1, Ausgang 9-13 mV.
  • Sauerstoff-Einstellbereich: 2 variable Einstellungen, einstellbar von 0,5 bis 1,5 bar O2.
  • Sauerstoffalarme:
    • Niedriger Sauerstoffgehalt: 0,4 bar oder weniger.
    • Hoher Sauerstoffgehalt: 1,6 bar oder mehr.
  • CO2-Sensor: Optischer Festkörpersensor, Bereich 0–5% CO2.

Elektrische und sicherheitstechnische Parameter:

  • Im Batteriekopfteil: 2 unabhängige 3,7-V-Lithium-Ionen-Batterien, Größe 18650, vom Benutzer austauschbar.
  • Batterien im Handgerät: 1 wiederaufladbarer Alkali-Akku der Größe AA (1,5 V), Saft-Akku (3,6 V) oder Lithium-Ionen-Akku (3,7 V).
  • Sicherheitseinrichtungen:
    • Überdruckventil am Sauerstoffverteiler (15-18 bar).
    • Sicherheitsüberdruckventil am Kopfteil (3-5 bar).
  • Schwimmendes Steuergerät: Flügeltyp BCD X-20, Auftrieb 200N.
  • Rückplatte: 3 mm Edelstahl mit festen oder verstellbaren Riemen.
  • Stativ: Aus Edelstahl oder Titan, Zusatzhöhe 80 mm, 120 mm, 140 mm.

Diese ausführlichen Informationen bieten einen umfassenden Überblick über die technischen Daten des XCCR Rebreathers und sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Taucher nützlich.