Singapur ist Vorreiter bei der Nutzung unbemannter Schiffe (USVs) zur Gewährleistung der maritimen Sicherheit, informiert ein lettisches Unternehmen "Dronelab" SIA. Seit Januar 2025 führt die Royal Singapore Navy (RSN) operative Patrouillen mit MARSEC USVs durch, bei denen es sich um 16,9 Meter lange, 30 Tonnen schwere Schiffe handelt, die bewaffnet sind und völlig autonom operieren können. Diese Schiffe sind mit modernster Technologie ausgestattet, darunter einem Kollisionserkennungs- und -vermeidungssystem (CDCA), das ihnen eine sichere Navigation im dichten Verkehr der Straße von Singapur ermöglicht.
Hauptfunktionen der MARSEC-USV:
- Patrouillen: USVs führen regelmäßige Patrouillen in den Gewässern Singapurs durch, überwachen den Schiffsverkehr und identifizieren verdächtige Schiffe.
- Begleiten: USVs können wichtige Schiffe begleiten und so für zusätzliche Sicherheit sorgen.
- Untersuchung maritimer Bedrohungen: USVs sind in der Lage, auf maritime Bedrohungen wie Piraterie oder Terrorismus zu reagieren und Ermittlungen durchzuführen.
Technologien, die den Betrieb von MARSEC USV sicherstellen:
- CDCA-System: Dieses autonome System ermöglicht dem USV eine sichere Navigation und vermeidet Kollisionen mit anderen Schiffen und Hindernissen.
- Sensorsysteme: USVs sind mit einer Vielzahl von Sensoren ausgestattet, darunter Radare, automatische Identifikationssysteme und Differential-GPS, die Informationen über die Umgebung liefern.
- Kommunikationssysteme: Das USV kann per Satellit und Funk mit der Landkontrollstelle kommunizieren.
- Waffensysteme: Einige USVs sind mit Waffensystemen wie ferngesteuerten Waffenstationen ausgestattet, um auf Bedrohungen reagieren zu können.
Vorteile der Verwendung von USV:
- Effizienzsteigerung: USVs können Aufgaben übernehmen, die bisher von bemannten Schiffen ausgeführt werden mussten, wodurch Ressourcen für andere Aufgaben frei werden.
- Kostensenkung: Der Betrieb eines USV ist günstiger als der Betrieb eines bemannten Schiffs.
- Sicherheitsverbesserung: USVs können in gefährlichen Umgebungen eingesetzt werden, in denen der Einsatz bemannter Schiffe riskant wäre.
![](https://daivings.lv/wp-content/uploads/2025/02/The-RSN-cut-its-teeth-on-USV-operations-with-Rafaels-Protector.-Two-different-Protector-variants-can-be-seen-here.webp)
Die Erfahrungen Singapurs mit dem MARSEC USV haben gezeigt, dass unbemannte Schiffe ein großes Potenzial zur Stärkung der maritimen Sicherheit haben. Diese Technologie entwickelt sich rasch weiter und wir können in Zukunft mit einem noch umfassenderen Einsatz von USVs für verschiedene Aufgaben, einschließlich der Minensuche und -vernichtung, rechnen.
Weitere Forschung:
- Auswirkungen von USV auf die Sicherheit des Seeverkehrs.
- Ethische und rechtliche Aspekte der Verwendung von USV.
- Das Potenzial von USVs für die Durchführung anderer maritimer Aufgaben, wie etwa Umweltüberwachung und Rettungseinsätze.
![](https://daivings.lv/wp-content/uploads/2025/02/The-16.9m-long-MARSEC-USV-belonging-to-the-Republic-of-Singapore-Navy-displaces-30-tonnes.webp)
Schlussfolgerungen:
Die Erfahrungen Singapurs mit dem MARSEC USV sind ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Technologie unbemannter Schiffe. Diese Technologie bietet neue Möglichkeiten zur Stärkung der maritimen Sicherheit und könnte die Arbeitsweise künftiger Seestreitkräfte erheblich verändern.
Die Präsenz unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) in den Gewässern Singapurs kann Yacht- und Bootsbetreiber beeinträchtigen.
Obwohl MARSEC USVs mit Kollisionsvermeidungssystemen ausgestattet sind, sollten Yacht- und Bootsführer bei Begegnungen mit den folgenden Schiffen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen:
Empfehlungen für Yacht- und Bootsführer:
- Seien Sie informiert: Yacht- und Bootsführer sollten sich der Präsenz von USVs in den Gewässern Singapurs bewusst sein und deren Betriebsprinzipien kennen.
- Befolgen Sie die Regeln: Halten Sie sich stets an die Internationalen Regeln zur Verhütung von Zusammenstößen auf See (KVR).
- Sicherheitsabstand einhalten: Halten Sie einen Sicherheitsabstand zum USV, um Kollisionen zu vermeiden.
- Machen Sie eine Beobachtung: Beobachten Sie Ihre Umgebung aufmerksam und achten Sie auf die Bewegung des USV.
- Kontakt bei Bedarf: Im Zweifelsfall oder bei Unklarheiten wenden Sie sich an die Küstenwache oder die nächstgelegene Schiffsverkehrsleitstelle.
- Verwenden Sie AIS: Stellen Sie sicher, dass Ihr Automatisches Identifikationssystem (AIS) eingeschaltet ist und ordnungsgemäß funktioniert, damit das USV Sie identifizieren kann.
Es ist wichtig zu bedenken, dass USVs mit Sensoren und Algorithmen ausgestattet sind, die ihnen eine sichere Navigation und die Vermeidung von Kollisionen ermöglichen. Allerdings müssen Yacht- und Bootsführer vorsichtig sein und die notwendigen Vorkehrungen treffen, um die Sicherheit auf dem Wasser zu gewährleisten.
Mehr Informationen:
- Die Royal Singapore Navy (RSN) könnte Informationen zu USV-Einsatzzonen und Ratschläge für Yacht- und Bootsführer veröffentlichen.
- Maritime Verkehrskontrollzentren können in Echtzeit Informationen zur Anwesenheit und Bewegung von USVs bereitstellen.
Wenn Yacht- und Bootsführer diese Empfehlungen befolgen, können sie die Gewässer Singapurs sicher befahren und mit USVs koexistieren.